Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Board hat 57 Mitglieder
427 Beiträge & 384 Themen
Beiträge der letzten Tage
Foren Suche
Suchoptionen
  • Bilder Willingen 2008 Datum21.03.2008 16:13
    Thema von Eicker im Forum Infos Alte Herren

    Wir haben im März 2008 eine Fahrt nach Willingen durchgeführt. Ein paar Bilder könnt Ihr euch im Anhang ansehen. Weitere gibts auf Anforderung bei mir.

  • Thema von Eicker im Forum Daten & Infos

    Kurzbericht zur Jahreshauptversammlung des Tus Ennepe

    Datum: 15.03.2008

    Ort: Sportlerheim Friedrichshöhe.

    Anwesende 45 Mitglieder.

    Beginn: 15:10 Uhr

    1. Begüßung durch Lutz Wengenroth

    2. Totengedenken – stellvertretend für alle anderen wurde Helmut Voss und Werner Glörfeld gedacht.

    3. Ehrungen für:
    10 Jahre aktive Mitgleidschaft – Lena Draut (und das mit Jahrgang 1995!)
    15 Jahre aktive Mitgliedschaft – „Stone“ Steinbrecher
    Marcel Schmidt
    20 Jahre passiv Eberhard Baukloh
    20 Jahre aktiv Bosko Miliasevic - unser langjähriger Schiedsrichter

    Seit 25 Jahre leitet Ingelene Rottschy die Damenturngruppe des Tus Ennepe.

    30 Jahre aktive Mitgliedschaft Christian Woitschik
    Ralf Eicker

    Weiterhin wurde Gerd Rottschy zum Ehrenvorsitzenden des Tus Ennepe ernannt. Bürgermeister Dr. Bernd Eicker ehrte Sportkamerads langjährige Tätigkeiten im Sportverein, im Gesangsverein Germania Hohenplanken und in der Politik mit dem Wappenteller der Stadt Halver.

    4. Als nächstes wurden die Jahresberichte des 1. Vorsitzenden L. Wengenroth, des 1. Geschäftsführers Frank Kallinowski, des 1. Kassierers Ulrich Czwiklinski, sowie von Arndt App verlesen. Auch ein Bericht der Kinderturngruppe durch Anke Woitschik durfte nicht fehlen.

    5. Die Vereinskasse wurde von den Kassenprüfern Thorsten Kriegeskorte, Heribert Wingenbach und Jan Draut geprüft. Beanstandungen oder Mängel wurden nicht festgestellt. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet.

    6. Bei den folgende Neuwahlen wurde folgende Vorstandsmitglieder einstimmig wiedergewählt.
    a. Lothar Winkler – 2. Vorsitzender
    b. Frank Kalinowski – 1 Geschäftsführer
    c. Liane Bauer – 2. Schriftführerin
    d. Ulrich Czwiklinski – 1. Kassierer
    e. Zum 2. Jugendleiter wurde Sebastian Illing ernannt.
    f. Zum Kassenprüfer wurde neben den noch amtierenden Jan Draut und Thorsten Kriegeskorte Markus Peters gewählt.

    7. Unter Punkt Verschiedenes wurde auf Anfrage von Frank Eicker mitgeteilt, dass ab 01.07.2008 das öffentliche Rauchverbot im Rahmen des Gesetzes in den Gebäuden auf der Friedrichshöhe umgesetzt wird.

    Zur derzeitigen Diskussion um den Bau eines neuen Sportplatzes auf der Friedrichshöhe wurde von Seiten des Vorstandes festgestellt, das man in den nächsten Monaten beginnen wird. Konzepte zur Umsetzung und Finanzierung eines Kunstrasenplatzes zu erörtern.
    Hierzu werden mit Besprechungen mit einem Sportplatzhersteller und mit Politikern im April durchgeführt.

    Eine detaillierte Ausführung des Bürgermeisters Dr. Bernd Eicker zur derzeitigen politischen und finanziellen Situation erhielten die anwesenden Vereinsmitgliedern.

    Ende der Jahreshauptversammlung um 16:30 Uhr.











  • Terminbuch RückrundeDatum15.02.2008 17:32
    Thema von Eicker im Forum TuS Schiedsrichter

    Das aktuelle Terminbuch der Rückrunde 2007 / 2008 findet Ihr als Anhang an diese Info als pdf Download.

  • Hallenregeln des DFBDatum06.01.2008 11:54
    Thema von Eicker im Forum TuS Schiedsrichter
    Untenstehend findet Ihr die Hallenreglen des DFB:


    I. Veranstalter
    Vereine, die dem DFB oder seinen Mitgliedsverbänden angehören, dürfen Fußballturniere in der Halle unter Einhaltung nachfolgender Bestimmungen veranstalten. Der veranstaltende Verein muß mit einer Mannschaft beteiligt sein.


    II. Genehmigungsverfahren
    1. Hallenturniere sind genehmigungspflichtig. Die Genehmigung ist vom Veranstalter einzuholen.

    2. Als Hallen-Fußball-Turniere werden nur solche Veranstaltungen anerkannt, an denen mindestens 4 Mannschaften beteiligt sind. Ausnahmsweise sind auch Fußballspiele als Einlagespiele (z. B. bei Sportpressefesten) möglich.

    3. Die Genehmigung ist spätestens 14 Tage vor dem ersten Spieltermin unter Vorlage der Turnierbestimmungen mit einer Aufstellung der teilnehmenden Mannschaften und eines Zeitplanes zu beantragen.


    III. Organisation
    1. Leitung, Organisation und Durchführung eines Turniers obliegen dem veranstaltenden Verein.

    2. Turniere müssen nach einem festen Zeitplan ablaufen. Die Reihenfolge der Spiele und die eventuell auszutragenden Entscheidungsspiele, Verlängerungen und die Bestimmungen für die Spielentscheidung durch 7-Meter- bzw. 9-Meter-Schießen müssen vor Beginn des Turniers festliegen.

    3. Vor Beginn eines Turniers müssen die Beteiligten auf die Beachtung der Bestimmungen für Turniere und die Fußballspiele in der Halle hingewiesen werden.

    4. Über Streitigkeiten, die sich aus Vorkommnissen während eines Turniers oder über die Auslegung der Turnierbestimmungen ergeben, entscheidet ein vom Veranstalter vor Beginn des des Turniers zu bildendes Schiedsgericht, dem mindestens 3 Personen (davon 1 Schiedsrichter) angehören müssen.
    Die Entscheidung des Schiedsgerichts ist unanfechtbar. Dies gilt auch für die Wertung der Spiele.

    5. Bei jedem Turnier soll ein Sportarzt oder ein Sanitätsdienst zugegen sein.


    IV. Beteiligungsvorschriften
    Bei Hallenfußballspielen dürfen nur Spieler eingesetzt werden, die im Besitz einer ordnungsgemäßen Spielerlaubnis des DFB bzw. eines seiner Mitgliedsverbände sind. Für die Beteiligung ausländischer Mannschaften gelten die Bestimmungen der FIFA bzw. der UEFA.


    V. Spielregeln und Bestimmungen
    1. Fußballspiele in der Halle werden nach den vom DFB anerkannten Spielregeln der FIFA, den Bestimmungen der Satzungen und Ordnungen des DFB, des WFV und nach diesen Richtlinien durchgeführt.


    VI. Sporthalle und Spielfeld
    1. Die Sporthalle muß so beschaffen sein, daß das Spielfeld vom Zuschauerraum abgegrenzt werden kann.

    2. Das Spielfeld muß rechteckig sein. Die Länge soll nicht mehr als 50 Meter und nicht weniger als 30 Meter, die Breite nicht mehr als 25 Meter und nicht weniger als 15 Meter betragen. Es kann mit einer Seitenbande gespielt werden, jedoch muß diese mindestens 1 Meter hoch und fest verankert sein.

    3. Die Aufteilung des Spielfeldes erfolgt nach den jeweiligen Spielregeln, sie ist den jeweiligen Größenverhältnissen in der Halle anzupassen. Das Spielfeld wird durch Seitenlinien und Torlinien begrenzt. Die Mittellinie muß parallel zu den Torlinien verlaufen und genau den Mittelpunkt der Seitenlinie treffen.
    Der Mittelpunkt des Spielfeldes muß gekennzeichnet und von einem Anstoßkreis mit einem Durchmesser von 3-Metern umgeben sein. Anstelle des Strafraumes ist ein rechteckiger Torraum abzuzeichnen, der mindestens 6 Meter tief sein muß. Gegebenenfalls kann der Strafraum durch einen vorhandenen Hallenwurfkreis ersetzt werden.

    4. Die Tore sind 3 Meter bzw. 5 Meter breit und 2 Meter hoch.

    5. Für den Strafstoß ist vom Mittelpunkt des Tores entfernt ein Punkt 7 Meter bzw. 9 Meter (bei einer Torbreite von 5 Metern) zu markieren.

    6. Die Eckstöße werden jeweils von den Punkten ausgeführt, an denen sich die Seiten- und Torlinien treffen.

    VII. Der Ball
    1. Die Spielbälle sollen der Fußball-Regel II entsprechen.


    VIII. Die Spieler
    1. Eine Mannschaft darf höchstens aus 15 Spielern bestehen, von denen mindestens 4, höchstens 6 gleichzeitig auf dem Spielfeld sein dürfen, je nach Größe des Spielfeldes.
    Die Nummerierung der Spieler ist für das gesamte Turnier beizubehalten.
    Hat eine Mannschaft mehr als die zulässige Anzahl von Spielern auf dem Spielfeld, so ist das Spiel zu unterbrechen und der Spieler, der das Spielfeld zu früh betreten hat, zu
    verwarnen. Spielfortsetzung mit Freistoß für die gegnerische Mannschaft erfolgt dort, wo sich der Ball bei der Spielunterbrechung befand.


    IX. Ausrüstung der Spieler
    1. Für die Ausrüstung der Spieler gelten mit Ausnahme des Schuhwerks die gleichen Bestimmungen wie bei normalen Spielen.

    2. Die Schuhe dürfen keine Stollen oder Absätze haben und müssen so beschaffen sein, daß keine Verletzungen der Mitspieler entstehen können.

    3. Die spielenden Mannschaften müssen unterschiedliche Spielkleidung tragen.
    Die Torwarte müssen sich von den Feldspielern deutlich unterscheiden.

    4. Einzelheiten über die Spielkleidung, z. B. auch über das Wechseln der Spielkleidung, hat der veranstaltende Verein in den Turnierbestimmungen festzulegen.


    X. Die Spielzeit
    1. Die Spielzeit sollte 2 x 20 Minuten nicht überschreiten. Die Halbzeitpause beträgt bis zu 3 Minuten.

    2. Die Spielzeit wird nicht durch den Schiedsrichter, sondern durch einen von der Turnierleitung eingesetzten Zeitnehmer festgestellt, der die Uhr während einer Unterbrechung auf Zeichen des Schiedsrichters anhalten darf (Time-Out).

    3. Keine Mannschaft darf an einem Turniertage - die gesamte Zeit aller von ihr bestrittenen Spiele und Verlängerungen eingerechnet - länger als 180 Minuten spielen. Die Höchstspielzeit für D-, E- und F-Junioren beträgt 80 Minuten.


    XI. Spielleitung
    1. Die Spiele müssen (Senioren) / sollen (Juniorenbereich) von zugelassenen Schiedsrichtern geleitet werden.


    XII. Spielregeln
    1. Die Abseitsregel ist aufgehoben. Bei Seitenaus wird der Ball durch Einrollen ins Spiel gebracht.
    Bei Toraus verursacht durch die angreifende Mannschaft wird der Ball durch Werfen, Rollen oder Abstoß ins Spiel gebracht.
    Bei Toraus verursacht durch die verteidigende Mansnchaft (einschließlich Torwart), ist auf Eckstoß zu entscheiden. Hieraus kann ein Tor direkt erzielt werden.
    Verbotenes Spiel innerhalb des eigenen Strafraumes wird mit Strafstoß geahndet.
    Der Torwart darf die eigene Spielhälfte nicht verlassen, es sei denn, zur Ausführung eines Strafstoßes.

    2. Ein Tor kann aus jeder beliebigen Entfernung erzielt werden.

    3. Beim Anstoß, bei der Ausführung von Straf-, Frei- und Eckstößen sowie beim Einrollen von der Seitenlinie müssen die Spieler der gegnerischen Mannschaft mindestens 3 Meter vom Ball entfernt sein.
    Freistöße für die angreifende Mannschaft, die innerhalb des Strafraumes bzw. von der gestrichelten Linie umgrenzten Raumes verhängt werden, werden auf diese Linien zurückverlegt.

    4. Wenn der Ball die Decke berührt, so wird ein Freistoß von der Mittellinie ausgeführt.

    5. Nach Abstoß/Abwurf ist der Ball erst nach verlassen des Torraumes im Spiel.

    6. Alle Freistöße sind indirekt.

    7. Wenn ein Feldspieler den Ball absichtlich seinem Torwart mit dem Fuß zuspielt oder der Ball beim Einwurf direkt zugerollt wird, ist es diesem untersagt, den Ball mit den Händen zu berühren. Tut er dies dennoch, ist auf Freistoß zu entscheiden.

    8. Erfolgt der Abwurf oder Abstoß über die eigene Spielhälfte hinaus, ohne daß ein anderer Spieler den Ball berührt hat, so ist auf Freistoß für die gegnerische Mannschaft von der Mittellinie aus zu entscheiden.
    Diese Bestimmung gilt im übrigen für jegliches Abspiel des Torwarts, wenn er zuvor den Ball kontrolliert gehalten hat. Die Vorteilsbestimmung findet Anwendung.


    XIII. Spiel bzw. Plazierungsentscheidungen von der Strafstoßmarke
    Jede Mannschaft bestimmt 5 Schützen, die das Schießen von der Strafstoßmarke bis zur Entscheidung durchführen. Hierfür können alle Spieler als Schützen herangezogen werden, die im Spielbericht für das betreffende Spiel eingetragen sind. Eine Mannschaft, die keine 5 Schützen stellen kann, ist am Schießen von der Strafstoßmarke nicht teilnahmeberechtigt.
    Ein Auswechseln der von jeder Mannschaft für das Schießen von der Strafstoßmarke bestimmten Schützen ist nicht gestattet, mit der Ausnahme, daß den Torwart auch noch während des Schießens jeder im Spielbericht der betreffenden Mannschaft eingetragenen Spieler ersetzen kann, wenn dieser sich während des Schießens der Torschüsse verletzt.


    XIV Strafbestimmungen
    Für Vergehen während eines Spiels kann der Schiedsrichter gegen Spieler folgende Strafen verhängen

    a) Verwarnung
    b)Zeitstrafe 2 Minuten
    c) Feldverweis auf Dauer

    2. Ein Feldverweis auf Zeit kann sowohl ohne vorausgegangene als auch nach erfolgter Verwarnung ausgesprochen werden. Die Mannschaft kann wieder durch einen Spieler ergänzt werden, wenn die gegnerische Mannschaft ein Tor erzielt hat, spätestens nach Ablauf von 2 Minuten. Die Verhängung eines Feldverweises auf Zeit gegen einen Spieler ist während eines Spiels nur einmal möglich. Bei einem weiteren verwarnungswürdigen Vergehens dieses Spielers im selben Spiel ist der Spieler auf Dauer des Feldes zu verweisen.

    3. Eine Mannschaft, die einen Feldverweis auf Dauer hinnehmen mußte, kann wieder durch einen Spieler ergänzt werden, wenn die gegnerische Mannschaft ein Tor erzielt hat, spätestens nach drei Minuten.
    Spieler, die auf Dauer des Feldes verwiesen wurden, sind automatisch gesperrt (SpO/WFV § 26) und sind von den weiteren Spielen des Turniers ausgeschlossen. Die Bestimmungen der §§ 26, 27, 28 SpO/WFV sowie § 3 RuVO/WFV finden Anwendung.

    4. Spieler, die von einem Schiedsrichter im Spiel- oder Sonderbericht einer Tätlichkeit oder Beleidigung eines Schiedsrichters beschuldigt werden, sind von den weiteren Spielen des Turniers ausgeschlossen.

    5. Wird durch Feldverweis auf Zeit oder Dauer die Zahl der Spieler einer Mannschaft auf weniger als zwei Feldspieler verringert, so muß das Spiel abgebrochen werden. Es gelten die Bestimmungen für Spielwertung bei verschuldetem Spielabbruch.


    XV. Spielberichte
    Bei jedem Turnier sind Hallen-Spielberichte zu erstellen und der Stelle zuzusenden, die die Genehmigung erteilt hat.


    XVI. Schlußbestimmung
    Die Veranstalter von Turnieren können weitere Durchführungsbestimmungen erlassen. Diese dürfen jedoch dem Sinne dieser Vorschriften und den Fußballregeln nicht entgegenstehen.


    Stand: 29. September 2005.
  • Strafen für RotsünderDatum01.12.2007 11:51
    Thema von Eicker im Forum TuS Schiedsrichter
    Spieler, die sich im Spiebetrieb eine "Rote Karte" einhandeln, können sich auf der anliegenden Grafik darüber informieren, mit welcher Dauer einer Sperre sie zu rechnen haben.

    Ab 1.1.2008 gibt es übrigens eine deutliche Verschärfung der Strafen für rassistische und faschistische Äußerungen oder Handlungen.
    Solche Vorwürfe werden demnächst direkt vor der Verbandsspruchkammer verhandelt, da diese Kammer die härtesten Strafen aussprechen darf.
  • Neubau der Sportplätze in HalverDatum16.10.2007 06:42
    Thema von Eicker im Forum Daten & Infos

    Aufgrund der schlechten Situation der Fussballplätze im Stadtgebiet ist der Stadtsportverband auf einer Sondersitzung auf dem Kreisch am 15.10.2007 zu einem gemeinsamen Entschluss gekommen, der in einem Positionspapier zusammengefasst und als Forderung an die heimische Politik übermittelt wird. Anliegend kann der Entwurf von allen Interesierten runtergeladen und eingesehen werden.

  • Terminbuch Hinrunde 2007 - 2008Datum24.08.2007 20:31
    Thema von Eicker im Forum TuS Schiedsrichter

    Hallo Sportkameraden,

    das aktuelle Terminbuch zur Hinrunde 2007 / "008 findet Ihr als download einer pdf Datei im Anhang.

  • Zusammenfassung der Jugendregeln FLVWDatum24.08.2007 19:12
    Thema von Eicker im Forum TuS Schiedsrichter
    Bekanntermassen gibt es im Bereich des FLVW´s für die verschiedenen Jugendmannschaften unterschiedliche Regelauslegungen. Diese sind in der anhängenden Datei für A bis G Jugend zusammengefasst. Wer Interesse hat kann ja mal reinschauen.
  • Regeländerungen zur Saison 2007/2008Datum27.07.2007 08:06
    Thema von Eicker im Forum TuS Schiedsrichter

    Hallo Sportkameraden,

    anliegend findet Ihr die Regeländerungen für die neue Saison zum Download.

  • Thema von Eicker im Forum Daten & Infos

    Am Samstag (Beginn 16:00 Uhr) fand die alljährliche Jahreshauptversammlung des Tus Ennepe im Sportlerheim auf der Friedrichshöhe statt.

    Insgesamt konnten 44 Mitglieder des Tus Ennepe – unter Ihnen Bürgermeister Bernd Eicker – vom ersten Vorsitzenden Gerd Rottschy begrüßt werden.

    Zu Beginn der Versammlung wurde mit einer Schweigeminute den im letzten Jahr verstorbenen Vereinsmitgliedern gedacht.

    Im folgenden wurde von dem I. Schriftführer Gerd Eicker bekannt gegeben, dass das Protokoll der Jahreshauptversammlung 2006, das in früheren Jahren immer an dieser Stelle verlesen wurde, als Download ab sofort auf der Homepage des Tus Ennepe unter http://www.tusennepe.de heruntergeladen werden kann.

    Auch dieses Jahr konnten wieder viele verdiente Vereinsmitglieder für Ihre langjährige Treue zum Tus Ennepe geehrt werden.

    Es waren dies im einzelnen:

    Für 10 Jahre - Lothar Winkler und Roland Dobrikat

    Für 20 Jahre - Harald Schwab

    Für 30 Jahre – Volker Kramer

    Für 40 Jahre – Klaus Eicker, Bernhard Wingenbach, Heribert Wingenbach und Werner Könneke

    Für 50 Jahre – Egon Draut und Gerd Schmidt

    Mit besonders lang anhaltendem Applaus wurde die 60 jährige (!) Mitgliedschaft von Heinz Dahlhaus von der Versammlung bedacht.

    Es folgten die Jahresberichte des Einzelnen Abteilungen.

    Begonnen wurde mit dem Bericht des ersten Vorsitzenden Gerd Rottschy. In seinen Ausführungen bedankte sich Sportkamerad Rottschy bei den nun 418 Mitgliedern des Tus Ennepe für das rege Vereinsleben und die geleisteten Arbeiten im letzten Jahr. Ferner regte Sportkamerad Rottschy an, den in Halver diskutierten Kunstrasenplatz doch auf der Friedrichshöhe zu bauen da zweifellos ja gleiches Recht für alle gelte. Bzgl. der Flutlichtkosten die ja der Tus Ennepe für die anfallenden Spiele zu tragen hat schlug Gerd Rottschy hier vor, das es der Tus Ennepe und die Stadt Halver ähnlich wie die Stadt Lüdenscheid halten sollte und solche Spiele unter der Woche bei Flutlicht berechnet werden sollen.

    Der langjährige I. Vorsitzende kündigte weiterhin an, das er für eine neue Amtszeit als erster Vorsitzender nicht mehr zur Verfügung stehen würde, was die Versammlung mit großem Bedauern aufnahm.

    Es folgten die einzelnen Berichte des I. Geschäftsführers Frank Kalinowski, des ersten Jugendleiters Arnd App, sowie Berichte der Step Aerobic Gruppe unter der Leitung von Marion Oesting und der Kinderturngruppe unter der Leitung von Anke Woitschig.

    Im weiteren Verlauf der Versammlung standen nun Neuwahlen auf dem Programm:

    Als neuen ersten Vorsitzenden des Tus Ennepe wählte die Versammlung nun den bisherigen zweiten Vorsitzenden Lutz Wengenroth. Die Versammlung dankte dem scheidendem „Präsidenten“ mit großem, langanhaltendem Applaus für das Geleistete.

    Zum neuen zweiten Vorsitzenden wurde daraufhin Lothar Winkler gewählt.

    Bei den anstehenden Wahlen zum zweiten Geschäftsführer das bisher von Lothar Winkler bekleidet wurde, wurde Sportkamerad Rottschy vorgeschlagen und einstimmig von der Versammlung gewählt.

    Als I. Schriftführer wurde weiterhin Gerd Eicker ebenso wie der zweite Kassierer Peter Mahler in seinem Amt bestätigt.

    Es folgte abschließend die Bestätigung des ersten Jugendleiters Arnd App durch die Versammlung.

    Unter Punkt Verschiedenes wurde der Wunsch nach einer größeren Beteiligung des Tus Ennepes bei der Erlangung des Sportabzeichnens gewünscht. Hier sind bereits im Vorfeld die ersten Maßnahmen im Jugendbereich umgesetzt worden. Außerdem wurde Vorgeschlagen, das der Vorstand die Schiedsrichtersituation des Tus Ennepe durch vermehrte betreuerische Maßnahmen verbessert.

    Der neue erste Vorsitzenden Lutz Wengenroth beendete diese harmonische Veranstaltung gegen 18:00 Uhr die mit einem gemeinsamen Imbiss ausklang.

    Ein Bild der geehrten, anwesenden Mitglieder findet Ihr als Anhang an diese Notiz zum Downloaden.

  • Jahreshauptversammlung des Tus EnnepeDatum01.03.2007 06:31
    Thema von Eicker im Forum Daten & Infos
    Die Einladung zur Jahreshauptversammlung 2007 am 17. 03. 2007 um 16.00 Uhr findet Ihr hier als Download im pdf. Format.
    Um Kosten und Aufwand zu reduzieren, bitten wir darum, das die Mitglieder die einen Mailanschluß haben, Ihre Mailadresse an tusennepe@t-online.de übermitteln. Vielen Dank
    01.03.2007
  • Terminbuch Rückrunde 2006/2007Datum11.02.2007 19:26
    Thema von Eicker im Forum TuS Schiedsrichter
    Anliegend liegt das aktuelle Terminbuch für die Rückrunde 2006 / 2007 zum Download im *.pdf Format für euch bereit.
  • Fussballregeln des DFBDatum18.11.2006 18:27
    Thema von Eicker im Forum TuS Schiedsrichter
    Anliegend steht für euch eine pdf Datei mit den aktuellen Fußballregeln des DFB (Stand 2007) zum Download bereit.
    Sicherlich gibt es dort manche interessant Dinge zu lesen, die helfen, die Entscheidungen der Schiedsrichter zwar nicht immer richtig und gut zu finden, jedoch besser zu verstehen.

    Für Rückfragen und Erläuterungen stehe ich selbstverständlich gerne zur Verfügung.

    Gerd Eicker
    Höhenweg 28
    58553 Halver
    Tel.: 02353/902726
  • M. Spiel der EII gegen Tus GrünenbaumDatum13.11.2006 06:32
    Thema von Eicker im Forum Infos E-Jugend
    In einem guten und kämpferischen Lokalderbi gewann die Enneper EII knapp mit 6:5.
    Nach einer sehr guten ersten Halbzeit, schlichen sich bei der Enneper EII in der zweiten Halbzeit bei sehr kaltem und nassen Wetter Fehler ein, die einen bereits sicher erschienenen Sieg gegen kämpferisch gute Grünenbaumer noch in Frage stellten.
    Torschützen in dieser "Schlammschlacht" auf dem Sportplatz an der Hauptschule waren auf Enneper Seite Joshua Brandt mit 3 Toren, Samet Atis, Henry Eicker und Cem Akbaba mit je 1 Tor.
    Besonders stark an diesem Tag die Enneper Girli-Abwehrspieler mit Michelle und Katarina die ein Unentschieden verhinderten.
    Gerd Eicker
    Höhenweg 28
    58553 Halver
    Tel.: 02353/902726
  • Original Stundenplan des Tus EnnepeDatum27.10.2006 07:37
    Thema von Eicker im Forum Sonstiges
    Anliegend gibt es den Original Tus Ennepe - Stundenplan für alle als Download.

    Gerd Eicker
    Höhenweg 28
    58553 Halver
    Tel.: 02353/902726
  • Auswechslungen im JugendbereichDatum28.09.2006 07:40
    Thema von Eicker im Forum TuS Schiedsrichter
    Anliegend findet Ihr Erläuterungen zum Auswechseln im Jugendbereich. Da es hier immer wieder zu Differenzen mit dem Schiri kommt, findet Ihr anliegend einen kleinen Leitfaden, der das richtige Auswechseln im Jugendbereich verdeutlicht. (siehe Dateianhang)


    Gerd Eicker
    Höhenweg 28
    58553 Halver
    Tel.: 02353/902726
Inhalte des Mitglieds Eicker
Beiträge: 28
Ort: Halver / Schwenke
Xobor Forum Software von Xobor.de
Einfach ein Forum erstellen
Datenschutz